Der Strommarkt in Deutschland
In den letzten 100 Jahren hat das deutsche Stromnetz eine rasante Entwicklung hinter sich gebracht. Aus vielen einzelnen und oftmals auch sehr kleinen Verteilern wurde nach und nach ein Verbundnetz, an das alle deutschen Haushalte angeschlossen wurden. Noch vor 60 Jahren war elektrischer Strom in Deutschland keine Selbstverständlichkeit und besonders in den ländlichen Regionen mussten die Menschen länger auf den Stromanschluss warten als diejenigen, die in den großen Städten lebten. In vielen Dörfern wie zum Beispiel in der Eifel, im Hunsrück oder auch im Sauerland, wurden selbst nach dem Krieg die Kühe noch mit der Hand gemolken und am Abend die Petroleumlampe angezündet. Heute ist das nirgendwo mehr der Fall, aber der Strommarkt in Deutschland hat sich aber auch in den letzten Jahren stark verändert. Es ist noch nicht einmal 20 Jahre her, da wurde der Strommarkt in Deutschland grundlegend liberalisiert. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur die großen Stromanbieter, die den Strommarkt in Deutschland beherrscht haben. Erst seit dem Jahr 1998 kann sich jeder Haushalt in Deutschland seinen Stromanbieter selbst aussuchen und ist nicht mehr von einem bestimmten Anbieter anhängig. Das sorgt auf dem Strommarkt natürlich nicht nur für frischen Wind und neue Innovationen, sondern schafft auch eine Konkurrenz, von der der Verbraucher nur profitieren kann.
Die Revolution am deutschen Strommarkt
Nicht nur die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln, um so weniger für den Strom zu bezahlen, bringt den deutschen Strommarkt in Bewegung, der alternative Strom bietet dem Verbraucher auch mehr Perspektiven als noch in den vergangenen Jahren. Wer heute keinen Strom aus dem Atomkraftwerk mehr haben will, dem bieten sich andere Möglichkeiten der Stromversorgung. Der grüne Strom oder auch Ökostrom genannt, stand besonders in den letzten Jahren bei vielen Verbrauchern hoch im Kurs und die Nachfrage nach alternativer Energie reißt nicht ab. Viele Menschen denken besonders in der heutigen Zeit verstärkt an eine gesunde Umwelt, die auch eine gesunde Umwelt für die Zukunft bedeutet. Sie möchten deshalb nicht mehr länger von Atomenergie und fossilen Energiequellen wie Erdgas und Erdöl abhängig sein und setzen auf Sonne, Wasser und Wind. Der Strommarkt in Deutschland bietet jedem, der sich für umweltfreundliche und saubere Energien interessiert, viele Möglichkeiten. Informationen und auch einen Stromvergleichsrechner kann man im Internet finden.
Die nahe Zukunft des deutschen Strommarktes
Großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Strompreise wird die anstehende Entscheidung über die Verlängerung der Laufzeiten von Kernkraftwerken haben. Selbst wenn Fragen der Sicherheit und die noch ungelöste Frage der Endlagerung radioaktiver Abfälle zunächst einmal außer Acht gelassen werden, könnte eine solche Entscheidung die Strompreisentwicklung für private Haushalte negativ beeinflussen. Zwar sinken dadurch die Kosten der Stromerzeugung, aber zugleich wird die marktbeherrschende Stellung der Großanbieter weiter gestärkt. Daher bleibt abzuwarten, ob die Kunden von diesen sinkenden Kosten profitieren. Schon heute ist festzustellen, dass kleine Stromanbieter aufgrund des Wettbewerbs teilweise sogar Ökostromtarife anbieten, die günstiger als die Tarife der Großanbieter für konventionell erzeugten Strom sind. Dass dies trotz der gegenwärtig noch höheren Kosten der alternativen Stromerzeugung möglich ist, zeigt, dass diese Kosten nur begrenzten Einfluss auf die Verbraucherpreise haben.